Physiotherapie bei Krebs.
Wissenschaftliche Studien belegen: Körperliche Aktivität während und nach einer Krebstherapie ist sicher – und hilft, therapiebedingte Nebenwirkungen wie Fatigue, Muskelschwäche oder Schlafstörungen spürbar zu lindern. Die „Physiotherapie bei Krebs“ bietet Ihnen eine Möglichkeit, aktiv zu Ihrem Wohlbefinden beizutragen. Und: Sie sind dabei nicht allein. Unser erfahrenes, einfühlsames Expertenteam begleitet Sie individuell und zuverlässig.
Aktiv gegen therapiebedingte Nebenwirkungen.
Sie befinden in einer Krebstherapie? Sie erhalten eine Chemotherapie oder Bestrahlung? Ihre Behandlung ist bereits abgeschlossen? Ob vor, während oder nach Ihrer Krebstherapie: Wir erstellen einen individuell abgestimmten physiotherapeutischen Plan, passgenau auf Ihre Bedürfnisse und Belastbarkeit. Dabei spielt auch die Therapiephase, in der Sie sich befinden, eine wesentliche Rolle:
Vor Ihrer der Therapie bereiten wir Sie körperlich auf die bevorstehende Behandlung vor.
Während Ihrer der Therapie unterstützen wir dabei, Nebenwirkungen zu lindern oder ihnen vorzubeugen.
Nach Ihrer Therapie begleiten wir Sie bei der Rehabilitation und Rückkehr in einen aktiven, selbstbestimmten Alltag.
Unsere Schwerpunkte:
- Linderung tumorbedingter Fatigue
- Unterstützung bei psychischen Belastungen
- Förderung der Knochengesundheit bei Osteoporose
- Hilfe bei Schlafstörungen
- Erhalt und Aufbau körperlicher Leistungsfähigkeit
- Steigerung der Lebensqualität im Alltag
Unsere Therapiemethoden.
In der onkologischen Physiotherapie kombinieren wir bewährte Techniken – individuell auf Ihre Situation abgestimmt.
- Medizinisches Kraft- und Ausdauertraining
- Manuelle Therapie und Lymphdrainage
- Atemtherapie
- Beckenboden- und Haltungstraining
- Entspannungsverfahren (z. B. PMR, Atemübungen)
- Schulung zur Selbsthilfe
- Spezifische Übungen bei Lymphödemen oder neuropathischen Beschwerden
Was Sie bei uns erwartet:
- Persönliches, kostenloses Beratungsgespräch
- Individuelle Betreuung durch zertifizierte Therapeut:innen
- Ganzheitlicher Ansatz – körperlich, emotional und sozial
- Maßgeschneiderte Therapiepläne
- Einfühlsame Begleitung in allen Therapiephasen